Asphaltbau Vertiefung

In dieser Schulung erhalten Sie vertiefende Einblicke in Asphaltsorten nach aktuellem Regelwerk und lernen den Einsatzzweck, die Möglichkeiten von Zusätzen/Additiven.

Nur 299,00 

(zzgl. 19% MwSt.)
Asphaltbau Vertiefung

Asphalteinbau auf der Baustelle erleben

Unser Vertiefungs-Kurs richtet sich an Anwender, die schon Erfahrung mit dem Asphalteinbau haben. Nachdem Sie in unserem Seminar zu Grundlagen im Asphaltbau bereits alles grundlegenden Kenntnisse erworben haben, lernen Sie nun spezielle Aspekte kennen, die Ihnen im Alltag auf der Baustelle immer wieder begegnen werden.

Besonders freuen wir uns, dass wir für diese Schulung zwei namhafte Experten als Gäste begrüßen können. Beide lassen Sie an ihren umfangreichen Erfahrungen aus ihrem jeweiligen Spezialgebiet teilhaben. 
Von Sebastian Miesem von FAME erfahren Sie alles, was sie über die Zukunft des Asphalteinbaus wissen müssen. Bernhard Süss von der AMA Asphaltmischanlagenservice GmbH gibt Ihnen hingegen einen Einblick in die verschiedenen Verfahren zur Prüfung und Sicherstellung der Qualität von Bitumen und beantwortet typische Anwenderfragen.

Von den Experten Schritt für Schritt lernen!

Der Kurs bietet Ihnen interaktive Module zur Baustellenvorbereitung, Maschinentechnik und Qualitätssicherung – alles virtuell, praxisnah und jederzeit abrufbar.

  • Arbeiten mit dem Spritzwagen

    Vorgehensweise zum Aufbringen des Haftklebers

  • Fachgerechtes Setzen von Schächten

    Praxisnahe Erläuterung des Einbaus

  • 18 Kapitel-Videos
    (Theorie- und Praxisteil)



  • Verfügbar in Deutsch und Englisch

    Deutsch English
  • Ideal für Bauleiter und Mitarbeiter im Asphalt-, Straßen- oder Tiefbau mit Vorwissen


  • Gesamtspieldauer: ca. 3:06 Stunden

Hinweis

Unsere Schulungen wurden mit Unterstützung moderner KI-Tools in verschiedene Sprachen übersetzt. Trotz größter Sorgfalt können sich dabei gelegentlich kleine Übersetzungsfehler einschleichen.
Falls Ihnen etwas auffällt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an info@supersiteskills.com.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Die Module

In den Modulen erhalten Sie in Form von Kapiteln eine thematische Gliederung der Schulungsinhalte. Jede Schulung startet immer mit dem theoretischen Teil als Einleitung und der Vermittlung von Grundwissen. Darauf folgt der Praxisteil, in welchem die Experten des Asphaltbaus in Begleitung von Moderator Chris Bollinger den Einsatz von Maschinen, den Baustellenprozess und viele weitere Themen Schritt für Schritt und mit der nötigen Prise Humor anschaulich erläutern.

Kapitel 1.1: Ausblick und Themenübersicht

Kapitel 1.1: Ausblick und Themenübersicht

Chris Bollinger eröffnet die Schulung und begrüßt Sie gemeinsam mit dem ersten Dozenten: Sebastian Miesem von FAME. Mit über 20 Jahren Erfahrung nimmt er Sie mit auf einen kurzen Ausblick in die Zukunft des Asphaltbaus. Sie erfahren, welche Rolle Nachhaltigkeit, neue Materialien und innovative Technologien schon heute spielen – und was das für Ihre tägliche Arbeit bedeutet. Ein kompakter Einstieg, der Lust macht, tiefer einzusteigen.

Kapitel 1.2: Temperaturabsenkung im Asphaltbau

Kapitel 1.2: Temperaturabsenkung im Asphaltbau

In diesem Kapitel geht es um die notwendige Feinjustierung bei der Temperaturabsenkung im Asphaltbau. Sie erfahren, warum die Umstellung auf abgesenkte Einbautemperaturen nicht nur das Mischwerk betrifft, sondern ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten auf der Baustelle erfordert – vom Bauunternehmen über die Bauleitung bis hin zu den Auftraggebern. Neben der technischen Perspektive wird auch beleuchtet, wie Leistungsverzeichnisse und Standardkataloge Einfluss auf die Umsetzung nehmen.

Kapitel 2.1: Bitumenprüfung

Kapitel 2.1: Bitumenprüfung

In diesem Kapitel steht die Bitumenprüfung im Fokus. Bernhard Süss, Inhaber eines unabhängigen Prüfinstituts für Baustoffe, gibt praxisnahe Einblicke in verschiedene Verfahren zur Sicherstellung der Bitumenqualität. Im Dialog werden typische Anwenderfragen aufgegriffen und verständlich beantwortet – ideal, um auch ohne Vorwissen einen fundierten Überblick zu gewinnen.

Kapitel 2.2: Prüfverfahren

Kapitel 2.2: Prüfverfahren

Dieses Kapitel widmet sich den rheologischen Prüfverfahren, mit denen das Fließverhalten von Bitumen analysiert wird. Vorgestellt wird unter anderem das dynamische Scher-Rheometer (DSR), das seit den 1990er Jahren zur Standardausstattung in der Bitumenprüfung zählt. Die vollautomatisierten Messgeräte liefern präzise Kennwerte für moderne Anforderungen – ein spannender Einblick in die Welt der Fließkunde.

Kapitel 3.1: Vorbereitung der Baustelle

Kapitel 3.1: Vorbereitung der Baustelle

In diesem Kapitel steigen Sie tiefer in die Praxis des Asphaltbaus ein. Gemeinsam mit einem Bauleiter und einem Polier erfahren Sie, wie eine Baustelle professionell vorbereitet wird – von den planerischen Grundlagen bis hin zur konkreten Umsetzung vor Ort. Die Experten geben praxisnahe Einblicke in die Organisation, Koordination und Abläufe auf der Baustelle, bevor der eigentliche Asphalteinbau beginnt.

Kapitel 3.2: Persönliche Schutzausrüstung

Kapitel 3.2: Persönliche Schutzausrüstung

In diesem Kapitel lernen Sie die grundlegende persönliche Schutzausrüstung (PSA) kennen, die für sicheres und fachgerechtes Arbeiten auf der Baustelle unerlässlich ist – von Sicherheitsschuhen bis hin zu Helm, Gehörschutz und Warnkleidung.

Kapitel 3.3: Baustellenbesuch

Kapitel 3.3: Baustellenbesuch

In diesem Kapitel besuchen Sie gemeinsam mit dem Schulungsteam eine echte Baustelle, auf der die Asphaltdeckschicht erneuert wird. Dabei lernen Sie, welche Schäden eine Sanierung erforderlich machen, wie die Entscheidung zur Instandhaltung getroffen wird und warum frühzeitiges Eingreifen wirtschaftlich sinnvoll ist. Die gezeigten Praxisbeispiele verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Oberflächenschäden und tiefergehenden strukturellen Problemen.

Kapitel 3.4: Sanierung eines Kanalschachtes

Kapitel 3.4: Sanierung eines Kanalschachtes

In diesem Kapitel verfolgen Sie die fachgerechte Sanierung eines Kanalschachts – von der Entfernung der beschädigten Auflageringe bis zur Vorbereitung für den Wiedereinbau mit neuer Tragschicht. Dabei erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die einzelnen Arbeitsschritte und erfahren, wie flexibel auf unvorhersehbare Bedingungen vor Ort reagiert werden muss.

Kapitel 4.1: Asphaltbau in der Praxis

Kapitel 4.1: Asphaltbau in der Praxis

In diesem Kapitel begleiten Sie das Team auf die Baustelle zu Beginn eines neuen Arbeitstags. Die Experten demonstrieren die fachgerechte Abfräsung der Deckschicht mit einer modernen Asphaltfräse und bereiten alles für den anschließenden Einbau von Kanal- und Einlassschächten vor – ein praxisnaher Einstieg in die nächsten Schritte des Asphaltbaus.

Kapitel 4.2: Schritte vor dem Asphalteinbau

Kapitel 4.2: Schritte vor dem Asphalteinbau

In diesem Kapitel dreht sich alles um den präzisen Fräsvorgang als Grundlage für den späteren Asphalteinbau. Sie erfahren, wie die gewünschte Einbautiefe von vier Zentimetern exakt hergestellt wird, welche Rolle die Randbearbeitung spielt und warum eine saubere, ebene Fräsfläche entscheidend für die Qualität der Deckschicht ist. Fachgerecht gefräst bedeutet: Maßhaltigkeit, saubere Kanten und optimale Vorbereitung für den nächsten Bauabschnitt.

Kapitel 4.3: Reinigung der Fräsfläche

Kapitel 4.3: Reinigung der Fräsfläche

Nach dem Fräsen wird die verbleibende Tragschicht sichtbar. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie wichtig die gründliche Reinigung der Fräsfläche ist – zunächst durch maschinelles Abkehren, anschließend durch Hochdruckreinigung. Ziel ist eine staubfreie, saubere Oberfläche, auf der der Haftkleber zuverlässig aufgebracht werden kann. Damit entsteht eine sichere Verbindung zur neuen Deckschicht.

Kapitel 4.4: Setzung von Schächten

Kapitel 4.4: Setzung von Schächten

In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Schächte fachgerecht gesetzt und mit Asphalt eingebunden werden. Die Tragschicht wird eingebaut, und die einzelnen Arbeitsschritte – von der Vorbereitung bis zur Schachtabdeckung – werden praxisnah erläutert. Dabei wird deutlich, wie wichtig Koordination, Timing und Flexibilität im Baustellenalltag sind.

Kapitel 5.1: Vorbereitung für den Einbau

Kapitel 5.1: Vorbereitung für den Einbau

Bevor der eigentliche Einbau beginnen kann, steht erneut die Reinigung der Fahrbahn im Fokus. Nach nächtlichem Regen wurde die zuvor bereits gereinigte Fläche nochmals von Laub und Schmutz befreit. Im Anschluss wird ein sogenanntes TOK-Band angeschweißt – eine Abdichtung zwischen Asphalt und angrenzenden Bauteilen. Die Vorbereitung bildet die Grundlage für einen sauberen und dauerhaften Einbau.

Kapitel 5.2: Spritzwagen

Kapitel 5.2: Spritzwagen

In diesem Kapitel wird der Spritzwagen vorgestellt – ein Spezialgerät zur gleichmäßigen Aufbringung von Haftkleber vor dem Asphalteinbau. Sie erfahren, wie das Gerät funktioniert, wie der Fahrer über ein Bedienpult den Spritzbalken steuert und worauf bei Temperatur, Dosierung und Flächenabdeckung zu achten ist. Ziel ist eine homogene Haftkleberschicht, die eine stabile Verbindung zwischen den Asphaltschichten sichert.

Kapitel 5.3: Vorbereitung des Fertigers

Kapitel 5.3: Vorbereitung des Fertigers

In diesem Kapitel bereitet das Team den Fertiger für den Einbau vor. Die Bohle wird mit einem Trennmittel behandelt, um sicherzustellen, dass sie frei von Schmutz ist und ein sauberes Einbaubild entsteht. Auch wenn die Maschine gereinigt angeliefert wird, können beim Abstellen Verschmutzungen auftreten, die vor dem Start entfernt werden müssen. Zudem wird der Fertiger rückwärts auf die Baustelle gefahren – unter anderem, um empfindliche Bereiche wie das TOK-Band zu schützen.

Kapitel 5.4: Verdichtung des Asphalts

Kapitel 5.4: Verdichtung des Asphalts

In diesem Kapitel dreht sich alles um die abschließende Verdichtung des Asphalts. Sie erfahren, wie zwei verschiedene Walzen im Zusammenspiel arbeiten. Es wird erläutert, worin sich die Maschinen unterscheiden, etwa hinsichtlich Bandagenbreite, Gewicht und technischer Ausstattung wie dem integrierten Asphaltmanager. Die praxisnahe Demonstration zeigt, wie durch koordinierte Verdichtung ein optimales Einbauergebnis erzielt wird.

Kapitel 5.5: Feinschliff

Kapitel 5.5: Feinschliff

Wir kommen zum Abschluss der Maßnahme, es geht darum saubere Kanten, ein korrektes Fugenbild und ein einheitliches Oberflächenbild zu gewährleisten. Auch die Bedeutung der letzten Verdichtung und kleiner manueller Anpassungen wird deutlich – ein Einblick in den präzisen Feinschliff zum Projektende.

Kapitel 5.6: Rückblick

Kapitel 5.6: Rückblick

Der Asphalt liegt – die Deckschicht ist frisch eingebaut und verdichtet. Zum Abschluss blicken Holger Nopirakowski, Michel und Chris Bollinger zufrieden auf den Bauablauf zurück: Das Ergebnis überzeugt, das Zusammenspiel zwischen Mischwerk, Maschinenteam und Baustellenorganisation hat gestimmt. Eine starke Teamleistung, die zeigt, wie reibungslos moderne Bauprozesse funktionieren können.

logo supersiteskills in dv box Datenschutz Einstellung

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

SuperSiteSkills


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.supersiteskills.com

Sprachauswahl

Identifiziert die vom Nutzer ausgewählte Sprache.

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

SuperSiteSkills


Name und Speicherdauer der Cookies

wp-wpml_current_language
Identifiziert die vom Nutzer ausgewählte Sprache.
Dauer: Sitzung


Host / Zugriff URL

*.supersiteskills.com

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.google.com

Marketing
Google Ads

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

test_cookie
Testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von cookies zulässt. Enthält keine Identifikationsmerkmale.
Dauer: 15 Minuten


IDE
Enthält eine zufällig generierte Benutzer-ID. Anhand dieser ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und ihm personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_gcl_aw
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine Google-Anzeige klickt, um auf die Website zu gelangen. Sie enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge, wie Bestellungen oder Kontaktanfragen, der Anzeige zugeordnet werden können.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


_gcl_dc_
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine Google-Anzeige klickt, um auf die Website zu gelangen. Sie enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge, wie Bestellungen oder Kontaktanfragen, der Anzeige zugeordnet werden können.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.doubleclick.net

Facebook Pixel

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_fbp
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Anzeigenausrichtung und Anzeigenmessung verwendet wird.
Dauer: 3 Monate


Host / Zugriff URL

*.facebook.com

LinkedIn Insight

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

LinkedIn Ireland Unlimited Company

Wilton Place, Dublin 2, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

bcookie
Used by the social networking service LinkedIn to track the use of embedded services.
Dauer: 1 Jahr


li_gc
Stores the user's consent status for cookies on the current domain.
Dauer: 180 Tage


li_sugr
Collects data about visitor behavior and interaction. This is used to optimize the website and make advertisements on the website more relevant
Dauer: 3 Monate


UserMatchHistory
Ensures browsing security for visitors by preventing cross-site request forgery. This cookie is essential for the security of the website and the visitor.
Dauer: 30 Tage


bscookie
This cookie is used to identify the visitor through an application. This allows the visitor to, for example, log in to a website through their LinkedIn application.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.linkedin.com

Individuelle Einstellungen speichern

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und der Datenübermittlung in die USA bei dem Einsatz von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite zu betreiben („essenziell“). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung zustimmen (z.B. für Google Analytics / Maps).

Sie haben die Wahl, ob Sie „nur essenzielle Cookies akzeptieren“ möchten, „alle Cookies akzeptieren“ wollen oder über nach nach Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen „individuelle Cookie-Einstellungen speichern“ möchten.

Eine erteilte Einwilligung zu der Verwendung nicht-essenzieller Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir setzen Google Analytics ein, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Webseite zu erhalten, um die Webseite und das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierbei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und besuchte Seiten, Zeitspanne auf der Seite und Interaktion verarbeitet, die von Google zu beliebigen eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie die mit Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt.

Es besteht insbesondere das Risiko, das Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

de | en | es