Immer und überall bestens informiert – Ihre Wissensquelle für den Straßen- und Asphaltbau
Profitieren Sie von exklusiven Fachtalks zu vielen spannenden, innovativen und aktuellen Themen. Unsere Experten aus der Straßenbaubranche teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen und geben Ihnen wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends. Ob Technik, Methoden oder Zukunftsperspektiven – hier bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und sich mit den Besten der Branche auszutauschen.
QSBW: Theorie trifft
Praxis – zwischen
Anforderungen und Realität
In dieser Folge begrüßt Moderator Florian Alber drei Gäste im Studio von SuperSiteSkills:
– Dr. Marcus Müller, Mitentwickler von QSBW 4.0 und Geschäftsführer von SmartSiteSolutions,
– Tim Blankenhorn, Bauleiter mit Fokus auf moderne Bauprozesse,
– Michael Digel, Asphaltprofi mit über 20 Jahren Erfahrung im Tief- und Straßenbau.
Gemeinsam sprechen sie über:
– die Idee hinter QSBW 4.0 – dem digitalen Qualitätssicherungssystem für den Asphalteinbau in Baden-Württemberg,
– den praktischen Nutzen von GPS‑Tracking, Temperatur- und Verdichtungskontrolle, digitaler Logistik und Live-Monitoring,
– konkrete Herausforderungen auf der Baustelle, etwa mangelnde Netzabdeckung, erhöhter Planungsaufwand und
Akzeptanzprobleme bei Anwendern,
– die Bedeutung von Schulung, Kommunikation und Begleitung bei der Einführung digitaler Tools.
Dr. Müller gibt Einblicke in die technischen und politischen Hintergründe der Systemeinführung. Tim Blankenhorn und Michael Digel berichten praxisnah, worauf es bei der Umsetzung ankommt – und warum nicht die Technik allein über Qualität entscheidet, sondern die Menschen, die damit arbeiten.
Ein ehrlicher, praxisorientierter Talk über die Realität des digitalen Bauens – und warum QSBW 4.0 mehr ist als nur ein neues Tool im Straßenbau.
Straßenbau heute –
zwischen Praxis, Vorurteil und Perspektive
In dieser Folge begrüßt Moderator Florian Alber einen jungen Bauprofi mit beeindruckendem Werdegang: Tim Blankenhorn, 26 Jahre alt, vom Straßenbauer-Azubi zum verantwortlichen Bauleiter im Tief- und Straßenbau.
Gemeinsam sprechen sie über:
– den Weg in die Baubranche und warum Ausbildung nicht gleich Ausbildung ist,
– überholte Klischees und was körperliche Arbeit heute wirklich bedeutet,
– die Lücken im Bildungssystem und wie junge Fachkräfte besser auf den Beruf vorbereitet werden können,
– sowie über die Rolle der Digitalisierung – und warum moderne Baustellen mehr als Muskelkraft erfordern.
Tim Blankenhorn gibt ehrliche Einblicke in seinen Alltag, spricht offen über Erfahrungen, Defizite und Motivation – und macht deutlich, warum der Bau nicht nur ein sicherer, sondern auch ein vielseitiger Karriereweg sein kann.
Kommunaler Bau
zwischen Vision und Realität
In dieser Folge begrüßt Moderator Florian Alber einen erfahrenen Experten aus dem kommunalen Bauwesen: Rafael Beier, seit 25 Jahren im Dienst der Stadt Nagold und mit Herzblut Hoch- und Tiefbauamtsleiter.
Gemeinsam sprechen sie über:
– die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im kommunalen Baualltag,
– den Ausschreibungsprozess und wie Städte zwischen Qualität, Kosten und Nutzen abwägen,
– den Einfluss digitaler Werkzeuge und insbesondere von KI-Tools auf die tägliche Arbeit im Bauamt.
Rafael Beier gibt praxisnahe Einblicke, erzählt von realen Beispielen und verrät, welche Chancen die Digitalisierung für Bauverwaltung und Bürger mit sich bringt.
Neue Wege in der Nachwuchsgewinnung
In fast allen Branchen fehlen Auszubildende. Das Baugewerbe trifft es dabei besonders hart. Doch was können Unternehmen dagegen tun? Robin Strohäker, der Gründer von SuperSiteSkills, ist überzeugt: Junge Menschen müssen dort abgeholt werden, wo sie sich aufhalten. Das ist heute die digitale Welt. Im Podcast spricht er darüber, wie das gelingen kann.
Das Nachwuchsproblem zu lösen, ist ein wichtiges Ziel von Strohäker und einer der Gründe, warum er SuperSiteSkills geschaffen hat. Doch natürlich möchte er Wissen auch für die Menschen verfügbar machen, die schon Profis im Asphaltbau sind. Warum er das für wichtig hält und was er für die Zukunft vorhat, erfahren Sie ebenfalls in dieser Folge Asphalt Talk.
QSBW 4.0: die Zukunft des Straßenbaus?
Die QSBW 4.0 bringt den digitalen Asphaltbau in die öffentlichen Ausschreibungen in Baden-Württemberg. Sie bedeutet einen verstärkten Fokus auf die Qualitätskontrolle während des gesamten Bauprozesses statt „nur“ auf das fertige Projekt. Vor allem macht sie jedoch die Einführung vollkommen neuer Software- und Hardwarelösungen bei den Auftragnehmern notwendig.
Über diese Herausforderungen sprechen wir in der neuen Folge Asphalt Talk mit Dr. Marcus Müller. Er hat selbst am Handbuch QSBW 4.0 mitgearbeitet und ist darum ein absoluter Experte auf dem Gebiet. Im Interview stellt er sich zudem unseren Fragen zu den Kosten und Risiken der Digitalisierung im Straßenbau. Sehen Sie es sich jetzt kostenlos an!
Temperaturabgesenkter Asphalt: Welches Verfahren setzt sich durch?
In der ersten Episode unseres Podcasts diskutiert Gastgeber Florian Alber mit dem Experten Sebastian Miesem über das Thema temperaturabgesenkter Asphalt im Straßenbau. Sebastian, bekannt für seine kreativen und innovativen Ansätze im nachhaltigen Straßenbau, erklärt die Motivation und Vision hinter dieser Technologie.
Er beleuchtet die Vorteile für Wirtschaft und Umwelt und geht auf die verschiedenen technologischen Ansätze ein, wie viskositätsverändernde Zusätze, Schaumbitumen und chemische Additive. Außerdem spricht er über die Herausforderungen und die Notwendigkeit, alle Beteiligten für die Umsetzung neuer Technologien zu gewinnen.
Hören Sie rein, um mehr über die Zukunft des Straßenbaus und nachhaltige Praktiken zu erfahren!

Entdecken Sie unseren Podcast
Sie wollen mehr über den Straßenbau erfahren und bevorzugen das neueste Wissen renommierter Experten? Dann hören Sie sich unseren Podcast an. Wir sprechen mit Branchenkennern über die neuesten Entwicklungen im Straßenbau und wie Unternehmen davon profitieren.
Aktuelles aus der Welt des Straßenbaus
Egal ob Sie Bauingenieur, Bauleiter oder Straßenbaufacharbeiter sind: Auf unserer Facebook-Seite finden Sie alle relevanten Informationen zum Straßen- und Asphaltbau.

Lassen Sie uns in Kontakt bleiben
Auf LinkedIn informieren wir Sie über alle neuen Schulungsangebote und teilen interessante Neuigkeiten aus der Welt des Straßenbaus. Vernetzen Sie sich mit uns und lernen Sie weitere Experten aus Ihrer Branche kennen.


Die ganze Welt des Straßenbaus
Anschauliche Bilder und verständliche Erklärungen unserer Experten finden Sie auf unserem Instagram-Profil. So sind Sie dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus und informiert über die neusten Entwicklungen im Straßen- und Asphaltbau.
Nichts mehr verpassen
Mit unserem Newsletter sind Sie immer aktuell über alle Entwicklungen der Branche informiert. Außerdem verpassen Sie nicht die Anmeldung zu kommenden Live-Events, um Ihr Team für die Zukunft startklar zu machen!
